EINFÜHRUNG IN DIE NEUE REIHE 11
INTRODUCTION TO THE NEW SERIES 18
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN – PROVOZIERT VON BIBEL UND KRISE
94 Thesen 25 (siehe hier)
RADICALIZING REFORMATION – PROVOKED BY THE BIBLE AND TODAY’S CRISES
94 Theses 47 (siehe hier)
„POLITIK UND ÖKONOMIE DER BEFREIUNG“ – ZUR EINFÜHRUNG
„Politics and Economics of Liberation – An introduction 69
DIE REFORMATION UND „DER GEIST DES KAPITALISMUS“
HISTORISCHE, SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE UND ETHISCHE PERSPEKTIVEN
Daniel Beros 76
1. Der historische, religiöse und theologische Kontext des späten Mittelalters 77
2. Martin Luther: Seine grundlegenden theologischen Entdeckungen und die herrschenden Wirtschaftspraktiken in der Gesellschaft seiner Zeit 82
2.1 Die (neue) Verknüpfung von Glauben und Werken 82
2.2 Luthers Position gegenüber den frühkapitalistischen Entwicklungen 87
3. Martin Luther: Theologische Motive und Prinzipien seiner ökonomischen Ethik 97
3.1 Gott mit seinen Gaben und den Nächsten in seiner Bedürftigkeit wahrzunehmen 99
3.2 Gottes Auftrag wahrnehmen: Instrumente seiner Liebe sein 101
3.3 Sein, wo Gott wirkt und seine Geschöpfe segnet 102
4. Noch einmal: Reformation und „Geist des Kapitalismus“ 104
Abstract: Daniel Beros
Reformation and the „Spirit of Capitalism“ – Historical, Systematic, and Ethical Perspectives
The way in which the church responded to the deep crisis of later medieval society was ambivalent: threatening or reassuring. In that framework, the „economy of salvation“ assumed a commercial and accountable logic, easily understandable to the rising merchant and financial middle class.
The true revolution which gave rise in the image of God the „new“ understanding of God’s justice, which Martin Luther formulated, meant a radical questioning of the system of prevailing material and symbolic transactions in the „societas christiana“ as a whole. The expansion of his vision had transforming con-sequences for the historical reality: Luther’s perspective always presupposed community relationships; her vital space is both the church and civil community, both understood as spaces where a particular and concrete form of service has to occur, for God’s sake, with respect to the neighbor.
Luther decidedly assumed the task of sharpening the conscience and perception of Christians, directing his attention to a series of phenomena given in the framework of the new economy, including them under the concept of „usury“ (Wucher). In that way he sharply criticized the expressions and mechanisms of the emerging mercantile and monetary capitalism of his era.
In the focus which comes out of the thought of the Reformer, persons are not freed to an autonomous and abstract economic rationality, rather they are invited to recognize an „external“ meaning toward the same: a logic that defines as an absolute directive principle the maximizing of earnings, and subordinates all human motives to a utilitarian criterion, opposes the affirmation that human life, in all of its areas, belongs to the acting and governing of God, which have their expression and essential parameter in the external justice of the Cross.
In the field of the economy that implies the most sweeping rejection of all those ideologies that make a claim for that human activity a supposed self-regulation (as does neoliberalism), affirming that the economy should receive its goals from „outside itself“ to the end that it be placed at the service of people, beginning with the most needy – not merely in an individual sense but also in a broad institutional framework, that would make possible its specific nature by means of agreements and linked political structures.
LUTHER UND DIE ÖKONOMIE: RELIGIONSKRITIK ALS KAPITALISMUSKRITIK
Martin Hoffmann 109
1. Die Dialektik der Aufklärung 109
2. Luthers wirtschaftskritische Stellungnahmen 110
3. Luthers Kapitalismuskritik in der Forschungsgeschichte 116
4. Religionskritik als Ökonomiekritik 118
5. Die Äquivalenzen von Ökonomie und Religion 119
6. Luthers Bruch mit der ökonomischen Logik der Religion 122
6 Inhalt
6.1 Gerechtigkeit nach Maß oder nach Gnade? 123
6.2 Der Mensch – solipsistisches Ego oder Wesen in Beziehung? 125
6.3 Ökonomische Rationalität oder Ratio crucis? 130
7. Resümee 137
Abstract: Martin Hoffmann
Luther and the economy – the criticism of religion as criticism of capitalism
Luther’s theology is a fundamental critique of the religious-economic system of his time. He unmasks the compensation logic that dominates both religion and economy.
Already in the 95 theses Luther questions the exchange relationship between God and human beings. On the one hand, this rewards those who do good and give to the church with eternal well-being, and, on the other hand, threatens those who do not give to the church with punishment and condemnation.. He critiques how the church alone holds the mediating authority, using the sacraments as instruments of oppression.
In his sermons and writings on usury (between 1959 and 1529) Luther critiques greed and usury in general, and the new practices of zinskauf and monopolistic purchase and sale in particular. Furthermore, he critiques the logic of capitalist management according to the principles of self-interest and maximizing profits.
Luther develops this critique on theological bases. He reformulates the evangelium. Three basic perspectives of the biblical message, especially according to Paul, enable him to see reality in a different light:
– Justification by grace alone frees us from religious and economic quantifying grace. The comparison between guilt and atonement, and performance and profit is deconstructed.
– Understanding human beings as relational frees us from an economic logic, which sees others as adversaries with whom we compete. Instead we live in fulfilling relationships with freedom and responsibility.
– A theology of the cross questions the modern economy’s claim to rationality. By separating itself from justice and the meaning of life, the economy loses its human frame of reference, and sets economic profit as its only goal. Instead, from the perspective of the cross, what serves for life is revealed from the mar-gins, in solidarity with the poor.
From these perspectives the logic of a neoliberal market economy with its principles of effectiveness, competition, and the total market appears as life-endangering and self-destructive. In contrast, Reformation concepts regarding human beings and life create communities that sustain life together. We must give priority to political ethics and institutions that subject the economic system to an overall life-serving order. What becomes key for the good life is creating a society of justice that respects human dignity and the rights of nature.
COMMON PROPERTY FOR ALL WHO ARE NEEDY
EUCHARISTIC PRACTICE IN THE MIDST OF ECONOMIC INJUSTICE
Samuel Torvend 141
1. Spiritual economy 141
2. The freedom of the Christian 145
3. The reform of worship and social welfare 147
4. The Lord’s Supper as a symbolic economic system 153
5. The sacramental action 155
Abstract: Samuel Torvend
Die „eucharistische Wirtschaft“ bei Luther
Die Praxis des Tischmahls von Jesus und seinen frühen Nachfolgern war in die polititsche Ökonomie des römischen Palästinas eingebettet. Die Erinnerung an Gott als Befreier aus der Unterdrückung und als Versorger der Armen, die jedes Jahr am Passafest gefeiert wurde, inspirierte Jesu Praxis einer offenen und be-freienden Tischgemeinschaft. Diese Praxis – quer zur Gender-Trennung und zum sozial-ökonomischen Status – bot eine Alternative zur herrschenden Reichs-Ökonomie, in der wenige Wohlstand genossen und viele an Hunger litten.
Luther entdeckte den Geschenk-Charakter des Abendmahls wieder, aber er und seine Schüler reduzierten dessen soziale und ökonomische Dimension, in-dem sie sich auf die Vergebung individueller Sünde konzentrierten. So wurde eine theologische Dimension hervorgehoben, während die andere, die sozial-ökonomische Dimension des Abendmahls zurücktrat.
Dieser Beitrag führt aus, dass mitten in der gegenwärtigen globalen wirtschaftlichen Disparität, die Reform der Kirche direkt zur Zurückgewinnung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Dimension der eucharistischen Praxis und Theologie führt. Eine solche Wiedererlangung müsste einhergehen mit einem beträchtlichen Widerstand, da sie eine gerechte Verteilung der Gaben der Erde impliziert.
REFORM AND REVOLUTION: FROM LOLLARDS TO DIGGERS
Timothy Gorringe 157
1. Wycliffe and the Lollards 157
2. The English Reformation 162
3. Gerrard Winstanley and the Diggers 167
4. The Bible and Revolutionary Politics 174
Abstract: Timothy Gorringe
REFORM UND REVOLUTION: VON DEN LOLLARDEN ZU DEN DIGGERS
Gerrard Winstanley (1609-1676) ist die bekannteste radikale Stimme der englischen Reformation und muss in diesem Zusammenhang gehört werden. Die englische Reformation beginnt mit John Wycliffe (c.1320-1384), „dem Morgenstern der Reformation“. Im späten vierzehnten Jahrhundert sprach er sich für eine Landeskirche aus, opponierte gegen die Transsubstantiation und das Papsttum und übersetzte das Neue Testament ins Deutsche. Der englische Bauernaufstand von 1381 wurde weithin mit seiner Lehre verbunden. Seine Anhänger, “Lollards” genannt, die über Land gingen und die Schrift laut lasen, führten Aufstände im Jahre 1411 und 1431 an, von denen die letzteren sicherlich sozial radikal waren. Die Lollards wurden brutal unterdrückt und gingen in den Untergrund. Verfolgungen der Lollards fanden in den 1520er Jahren statt, und Zeitgenossen taten sich schwer, alte Lol-lards von neuen Reformern zu unterscheiden.
Die Reformation im sechzehnten Jahrhundert in Großbritannien hatte zwei Quellen, von oben und von unten. Von unten brachte der Handel die Ideen der Reformation herüber, die Einfluss nahmen auf die östlichen Landkreise und auf viele Städte und Gemeinden. Einige der wichtigsten Stimmen in dieser Bewegung, wie die von William Tyndale, der für die Übersetzung der Schrift hinge-richtet wurde, waren politisch schweigsam. Er argumentierte, dass das Lesen der Heiligen Schrift die Menschen gehorsam mache. Von oben begann die Reformation mit Heinrich VIII und der Notwendigkeit einer Scheidung. Er selbst war ein Konservativer, aber seine Minister und sein Erzbischof waren evangelisch. Nach seinem Tod wurde eine umfassende Reformation durchgesetzt, die dann von Queen Mary für fünf Jahre blockiert, aber dann von Queen Elizabeth neu eingeführt wurde. Elizabeth war eine überzeugte Protestantin, wollte sich aber nicht in das Gewissen der Menschen einmischen. Eine mäßig bedachte päpstliche Bulle von 1579, die sie zur Machtübergabe drängte, veränderte die elisabethanische Regelung. Fortan bedeutete Protestant zu sein, sich Spanien und später Frank-reich zu widersetzen: Nationalismus vermengte sich mit Religion, und das brachte alle Protestanten zusammen. Doch die katholisierenden Tendenzen von James und Charles I. entfremdeten viele Protestanten. Charles’ Versuch, ohne das Par-lament zu regieren, provozierte den Bürgerkrieg. Die parlamentarische Armee war eine Plattform der politischen und religiösen Diskussion. Winstanley ist ein Produkt dieser Zeit. Zwischen 1648 und 1651 veröffentlichte er 20 Broschüren, eine Collage der biblischen Texte, die Klassiker des religiösen Radikalismus sind. Er suchte wirtschaftlichen mit politischem Radikalismus zu kombinieren und träumte von einer freien Gesellschaft, die auf liberaler Erziehung und der gleichmäßigen Verteilung von Land beruhte. Der Versuch der “Diggers”, Anhänger von Winstanley, gemeinsames Land zu kultivieren, stieß auf heftigen Wi-derstand, und Winstanley gab seine Bemühungen auf.
Die Reformation erzeugte “Unabhängigkeit”, von Menschen, die die Schrift lasen und politische Entscheidungen für sich selbst trafen. Der Konflikt der Interpretationen führte zum Aufstieg der Hermeneutik. Im nächsten Jahrhundert tat ein politisch Radikaler wie Tom Paine die Bibel als ein unmoralisches Buch ab. Sein Zeitgenosse William Blake, der tatsächlich noch radikaler war, hielt Phantasie (imagination) für den Schlüssel, die Heilige Schrift in einer befreienden Weise zu lesen. Aktuelle Bewegungen in der Kirche zeigen, dass, wie die Lol-lards glaubten, die Schrift ein befreiendes Buch bleibt.
RADICAL LUTHER ON USURY: AN AFRICAN PERSPECTIVE
Maake J. Masango 180
1. A voice for the voiceless 180
2. Dysfunctional restructuring of religious space 181
3. An African perspective 182
4. Luther in Africa 183
5. Priesthood opposing capitalist hegemony 185
6. Compassion 186
7. Economic Justice 188
8. Luther’s response 190
9. Conclusion 192
Abstract: Maake J. Masango
Luther – eine radikale Stimme zum Wucher. Eine afrikanische Perspektive
Dieser Beitrag behandelt das Thema des Wuchers, mit dem sich Martin Luther an die Kirche und das deutsche Volk wendet. Speziell an die Reichen richtete er die Frage, wie sie mit den Armen innerhalb ihrer Gemeinde umgehen. Der Autor zeigt in seiner Argumentation, dass dies ebenso die Armen in Afrika, insbesondere in Südafrika betrifft. Das Thema ist nach wie vor relevant, vor allem wenn es um globale Strukturen geht, die das Leben der Armen zerstören.
DIE RECHTFERTIGUNG UND DIE SÄKULAREN VERGEBUNGEN
ANHAND VON TEXTEN UND EINEM WENIG BEACHTETEN GEDANKEN-FRAGMENT LUTHERS. EIN EXPERIMENT
Silfredo Bernardo Dalferth 194
1. Einführung 194
2. Die Ständelehre nach Luthers Auffassung: politia, oeconomia, ecclesia. 195
3. Der Bezug zwischen Rechtfertigung und säkularen Vergebungen: Ein Gedanken-Fragment 201
3.1 Einführung 201
3.2 Das Gedanken-Fragment im Blick auf die menschlichen Vergebungen in der Geschichte 201
Exkurs: Ein paradoxes Fragment Nietzsches – kurze Überlegungen 210
4. Das Paradies, der Sündenfall und der Himmel für die Tiere 212
5. Ausführungen 215
6. Aus dem Artikel folgende Thesen: 217
Abstract: Silfredo Bernardo Dalferth
Justification and Forgivenesse in Society
– on the basis of some texts and a neglected fragment of Luther. An experiment
The theology of the Reformation originally was a public theology not only be-cause the church was part of society, but because the polemic teaching of justification by faith basically changed the society, understood as corpus christianum. The doctrine of justification has a direct relevance for society as a whole, not only for the church. According to Luther the concept of redemptio aims not only at a christologically-focused individual salvation or ecclesial reality, but at reparatio naturae, a restitution of original creation. Rather than a dogmatic interpretation of history, this points to the consistency of life relations under God’s encouraging and healing word.
Justification operates in hidden ways in the midst of the history of humanity and nature as a unity. This must not be misunderstood as an absolute institutional claim. In final analysis the issue is how guilt and sin and suffering in history can be overcome, with relevance for the whole of creation. With justification as reconciliation the future of community is made possible beyond all that blocks such. However, reconciliation is not possible without confessing sin and con-fronting injustice (cf. South Africa under Apartheid). Law in the context of a democratic constitutional state prevents conflicts. Just law is the non-negotiable which guarantees the peaceful unity of society. On this theological basis, the church’s fundamental mission is to cooperate with God’s reconciling and justice creating work in society and creation, and not this being reduced only to saving and serving individuals. The church’s scope is for the whole creation, and cannot be understood only in relation to the second and third article of our faith.
JESUS THE REVOLUTIONARY: RADICALIZING CHRISTOLOGY AFTER BONHOEFFER
Peter Goodwin Heltzel 220
1. Introduction 220
2. Bonhoeffer’s Black Jesus: Radicalizing the Reformation through a Prophetic Christology 221
3. Bonhoeffer and the Black Social Gospel in Berlin 225 4. Die Judenfrage in Lutheran Theology 226
5. Fragments of the Future from Prison 231
6. The Jewishness of Jesus: Black Theology and the Interrogation of White Supremacy 232
7. Conclusion 239
Abstract: Peter Goodwin Heltzel
Jesus, der Revolutionär: Gemäß Bonhoeffer die Christologie radikalisieren
Die protestantische Theologie der Zukunft muss eine Brücke bauen zwischen dem Leiden in der Geschichte und der eschatologischen Hoffnung durch eine auf Christus zentrierte Praxis der Befreiung und der Versöhnung.
Innerhalb der lutherischen Tradition hat Dietrich Bonhoeffer die Reformation radikalisiert, indem er Jesus als Revolutionär präsentierte, als den “Einen für die Anderen” bis zum Tod. Bonhoeffer war der erste weiße, westliche Theologe, der versuchte, sich selbst von seiner westlichen Weltsicht zu distanzieren und sich theologisch mit einer alternativen christlichen Tradition mit ihren eigenen Be-griffen auseinanderzusetzen – dem profetischen schwarzen Christentum. Durch seine Erfahrungen mit Afro-Amerikanern in Harlem und der schwarzen Social-Gospel-Bewegung, die Jesus und das Leiden der Schwarzen verband, gewann Bonhoeffer ein tieferes Empfinden für jüdisches Leiden in Deutschland und engagierte sich umso mehr gegen die Gewalt gegen Juden.
Wenn wir 500 Jahre Reformation begehen, öffnet uns Bonhoeffers Schwarzer Jesus eine neue Richtung, die Christologie zu radikalisieren und eine profetische protestantische Theologie heute neu zu begründen:
Das Jude-Sein Jesu fordert eine Christologie heraus, die ausschließlich westlich und weiß orientiert ist. Wird sie neu verankert in ihrem jüdischen Erbe, so öffnet sie sich für eine interkulturelle und interreligiöse Zukunft. Aus der Besonderheit des jüdischen Charakters Jesu ergibt sich gerade seine Bedeutung für alle Menschen ungeachtet ihrer Kultur, Rasse oder Religion. Seine Verkündigung des Reiches Gottes weist den Geist des religiösen Nationalismus ab als Versuch, das Christentum zu domestizieren und vor den irdischen Gewalten dieser Welt zu kapitulieren.
Reformatorische Theologie begann mit dem Bekenntnis von Sünde und dem Bekenntnis des Glaubens an Jesus Christus. Es ist ein vitales Erfordernis, dass wir den Bekenntnisgeist der Reformation bewahren, besonders wenn es darum geht, die Sünde des Antisemitismus und der weißen Vorherrschaft zurückzuweisen. Protestantische Theologie heute muss sich im demütigen Geist des Hörens auf die unterdrückten anderen vollziehen. Folgt man Bonhoeffer, so müssen wir die großen Weltereignisse von unten her betrachten, aus der Perspektive der Ausgestoßenen, der Beargwöhnten, der Misshandelten, der Machtlosen und Unterdrückten – mit einem Wort: aus der Perspektive des Leidens. Die profetische Vision Jesu ruft uns in den Dienst der rassischen und sozialen Gerechtigkeit. Gottes Geist drängt und stärkt zu einer globalen Bewegung für eine “Neue Ökonomie”, eine gerechtere, gleiche und nachhaltige Wirtschaftsordnung für alle Kinder Gottes. Den neoliberalen Kapitalismus mutig zu konfrontieren, erfordert eine umfassende Machtanalyse, innovative wirtschaftliche Alternativen, phantasievolles Organisieren und eine Strategie der Parteinahme.
LUTHERS WIRKUNGSGESCHICHTE IM 20. JAHRHUNDERT
EINE POLITISCHE THEOLOGIE DES KREUZES BEI HANS JOACHIM IWAND
Martin Hoffmann 245
1. Die Fragestellung 245
2. Iwands biografischer Hintergrund 246
3. Luthers Kreuzestheologie und kritische Anthropologie 248
4. Kirchenkampf 250
5. Christologische Konzentration 251
8 Inhalt
6. Politische Haft 254
7. Gegen Restauration in Kirche und Politik 255
8. Das Darmstädter Wort 256
9. ‚Theologische Existenz heute’ in den politischen Antagonismen der Jahre 1949 bis 1960 258
10. Die Entdeckung der Gesellschaft als eigenständige Größe 259
11. Kirche und Gesellschaft im Geschehen des Reiches Gottes 262
12. Die Mitarbeit der Kirche in der Gesellschaft 265
13. Die kritische Seite der Verkündigung: die Entzauberung der Welt 266
14. Die konstruktiv-gestaltende Seite: die Bildungsarbeit 267
15. Versöhnungsethik und Versöhnungspolitik 269
16. Resümee: 10 Thesen zur Aktualität der Theologie Hans Joachim Iwands 273
Abstract: Martin Hoffmann
Luther’s Influence in the 20th century: A Political Theology of the Cross in Hans Joachim Iwand’s Work
Luther’s political ethic deals with the difference between state and church in the framework of the secular and spiritual regimes of God. In the course of the history of Lutheranism, however, the originally liberating intention of this distinction soon fell into the background and was surrendered in favor of a separation of these two arenas of life, focusing on their autonomy from one another. This led to the political quietism of the Lutheran churches in the 19th and 20th century, as well as to their incapability of political resistance during the Third Reich.
A completely different model of Lutheran political ethics, drawing upon Luther’s liberating impulses, can be found in the work of Hans Joachim Iwand (1899-1960). In the beginning of the 1930s he saw through the nationalist, racist, and imperialist ideology of National Socialism and became a co-founder of the Confessing Church. Inspired by his theological discoveries in the work of the young Luther, Iwand criticized both the rationalizing of faith in German idealism and the new myth of national values. Based on Luther’s theology of the cross, he developed his own critical view and its potential for resistance.
After the Second World War Iwand continued this line against nuclear armament, the rearmament of the German Federal Republic, and the restorationist policy of the West. At the same time, he broadened his viewpoint for the reconstruction of society, politics, and culture, by expanding his theology pneumatologically beyond its Christological concentration by the rediscovery of the third article of faith. In so doing, he could develop also the constructive side of a theological-political ethics, alongside the critical one. His main theological insights are the following:
A correct recognition of reality does not come by itself but needs an exter-nal access point. The cross of Jesus is the culmination point, in which divine truth from the outside meets human reality. Human reality is revealed in its truth and, at the same time, the divine truth becomes reality by means of the cross. The revelation at the cross becomes the critical principle for theology and its recognition of reality.
In the mirror of this event, human life, reason, will, and instincts become apparent in their inscrutability. A critical anthropology corresponds with the cross.
At the same time, God’s love and care for human beings culminates in the cross, serving as their justification. Iwand understands justification as a gift by the power of God’s spirit. This leads humans to a change of mind and cooperation with God’s spirit in the whole reality of life. Their aims can only become aligned with God’s purposes: reconciliation and peace.
Iwand expands this theological approach towards the political life. He recognizes a free and responsible society as its own entity next to state and church. Church relates to this public entity with the public claim of the Gospel. In society the discourse about humanity is carried out among all conflicting powers. The church has to get involved in this discourse with its message of repentance and reconciliation, its vision of the justice of God (the kingdom of God), and its praxis. By so doing, it contributes to the transformation of those realities endangering life.
This Lutheran form of political ethics becomes again relevant in the crises of modernity: sustaining discourse about humanity in a fragmented world; questioning a reductionist rationality, which economises life; confronting the fallacy of new myths with claims about a truly fulfilling life for humans and for all creatures; contributing to the rediscovery of the critical-prophetical task of the church; helping the church see itself as an anticipatory form of reconciled humanity by relating its praxis towards society.
RADICAL MERCY: REVITALIZING A FUNDAMENTAL REFORMATION IMPULSE
IN THE CONTEXT OF EXCLUSION AND IRREGULAR(-IZED) MIGRATION
Sturla J. Stålsett 276
1. Introduction 276
2. Signs of the Times: Globalization and forced migration 277
3. Undocumented migrants in Norway: Experiences of exclusion 278
4. A Permanent State of Exception? 282
5. Ex dispensatio misericordiae 283
6. The paradoxical power of radical mercy: Retrieving critical theological resources from the Reformation heritage 284
7. The Law: Valid and yet inadequate 285
8. Theologia crucis: God’s revelation with the Crucified 288
9. The crucified people 290
10. The principle of mercy 292
11. Radical reformation today: Lifting the state of exception to set free the irregularized migrants 294
Abstract: Sturla J. Stålsett
Radikale Gnade und Barmherzigkeit – Wiederbelebung eines grundlegenden reformatorischen Impulses im Kontext von Exklusion und irregulärer Migration
Dieses Kapitel liest die Reformation neu aus der Perspektive der harten Lebensbedingungen der Migranten und Migrantinnen ohne Papiere, um das befreiende Potential zu untersuchen, das in einer erneuerten Betonung der „Barmherzigkeit“ („mercy“) in der politischen und kirchlichen Praxis ver-borgen liegt.
Zum einen werden Erfahrungen der Diakonie mit dieser Menschengruppe in Oslo im Licht von Giorgio Agambens theoretischen Untersuchungen über homo sacer analysiert. Mit diesem Begriff erhellt dieser nämlich die weite Verbreitung und Normalisierung von verschiedenen Typen des „Ausnahmezustands“ in der gegenwärtigen Politik.
Zum andern wird versucht, die so erfahrene Sackgasse aufzubrechen, in-dem auf theologische Quellen zurückgegriffen wird, und zwar speziell auf Luthers Kreuzestheologie und seine Wiederentdeckung der radikalen Macht der Gnade Gottes. Diese kann zurück bezogen werden auf ihre biblischen Wurzeln aber auch nach vorn verknüpft werden mit ähnlichen Entwicklungen in den ökumenischen Befreiungstheologien. Gottes Identifikation mit dem gekreuzigten Christus kann auf alle Gekreuzigten bezogen werden, alle homines sacri, die in heutigen Ausnahmezuständen gefangen sind. Dies wiederum sollte die Basis für kritische politische und diakonische Aktionen bilden, die die Rechte und die Wohlfahrt von Migranten und Migrantinnen sicherstellen.
GLAUBENSGERECHTIGKEIT UND BEDÜRFNISPRINZIP
WERKGERECHTIGKEIT UND LEISTUNGSIDEOLOGIE. DIE SOZIALETHISCHEN KONSEQUENZEN DER RECHTFERTIGUNGSLEHRE
Edelbert Richter 298
Abstract 306
Inhalt 9
ÖKUMENISCH-THEOLOGISCHE BILDUNG ALS STRATEGISCHE PRIORITÄT
FÜR DIE WELTCHRISTENHEIT IM 21. JAHRHUNDERT
Dietrich Werner 307
1. Die 10. Vollversammlung des ÖRK als Spiegel einer epochalen Veränderung in der Situation der Weltchristenheit 307
2. Der zunehmende Nachfragedruck nach theologischer Bildung aus den Kirchen der Peripherie 310
3. Theologische Bildungsarbeit als strategische Schlüsselfrage und vierter Hauptstrom in der Geschichte des ÖRK 311
4. Reformation als Bildungsbewegung – Eine historische Erinnerung im Vorfeld des Reformationsjubiläum 2017 313
5. Neue Daten zu Trends und Herausforderungen theologischer Bildungsarbeit weltweit – global survey on theological education 316
6. Konsequenzen: Stärkung regionaler und globaler Vernetzung und Planung konzertierter Aktion im Bereich theologischer Ausbildungsförderung weltweit 319
Abstract: Edelbert Richter
Ecumenical Theological Education as Strategic Priority for World Christianity in the 21. Century
This essay starts off in describing the 10th assembly of WCC in Busan, South Korea, in November 2013 as a mirror of dramatic changes within the landscape of World Christianity, which underlines the needs for enhancing strategic Christian leadership formation for the majority churches in many countries of the global South. International cooperation for leadership building and theological education for decades preceding even the foundation of WCC in 1948 has been taking shape as the –often forgotten – fourth major stream leading to the institutional form of the international ecumenical movement. The support which has been made available by the Theological Education Fund (TEF) of the International Missionary Council (IMC) has left its marks on much of the current landscape of higher education and training for ministry in the churches of the South, a similar coordinated effort of support for strategic Christian leadership formation is missing today.
The author argues that churches of the Reformation tradition should be re-minded and aware of the fact that the Reformation historically was successful only due to a unique alliance between re-reading of Biblical tradition, modern critical scholarship and education in all its dimensions. The strategic coalition between Reformation, Education and Social Transformation (strengthening civil society and the use of proper instruments for enhancing justice and peace) needs to be recovered and identified again today. Other-wise the needed connection between Biblical Faith and Public Responsibility which is so much in demand everywhere will not be lived out organically. Commemorating and celebrating the Reformation achievements in 2017 can only be justified if this will be accompanied by a new and exciting prospect for enabling the younger generations of thousands of theologians in the majority world to be supported by a massive theological ecumenical scholarship program and a solid and stable network of mutual ecumenical learning bringing together East and West, North and South. Summary results are noted from a global survey on theological education which was completed in 2013 which point to striking developments and needs in regional and international systems of theological education. The essay concludes with some key rec-ommendations for priority action for enhancing and more networking in higher theological education in and between Christian churches belonging to the ecumenical movement.
AUTORINNEN / Authors 326